Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Stand: Oktober 2024

1. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge zwischen Monika Rinderknecht Systemisches Coaching & Projektbegleitung, Egenhauser Straße 21, 72221 Haiterbach, im Folgenden "Anbieter" genannt, und seinen Kunden, welche die auf der Website www.monika-rinderknecht.de aufgeführten Dienstleistungen im Bereich der Projektbegleitung / virtuellen Assistenz sowie des Systemischen Coaching-Angebot in Anspruch nehmen. 

Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Anbieter stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.

2. Vertragsgegenstand

Der Anbieter erbringt Dienstleistungen in drei Bereichen:

  1. Projektbegleitung / Virtuelle Assistenz: Die genauen Dienstleistungen ergeben sich aus der Webseite zum Download verfügbaren Leistungsbeschreibung „Virtuelle Assistenz – Leistungen im Überblick“. Diese umfassen Officemanagement, Geschäftsführungsassistenz, Kundenberatung, Reisemanagement, Lieferantenmanagement, vorbereitende Buchhaltung, Kursmanagement, Projektleitung sowie weitere kaufmännische und IT-bezogene Aufgaben.
  2. Systemisches Coaching & Businesscoaching: Der Anbieter bietet systemisches Coaching für Privatpersonen sowie systemisches Businesscoaching für Unternehmen und Geschäftsleute an. Das Coaching umfasst die individuelle Beratung und Unterstützung in beruflichen und persönlichen Entwicklungsprozessen, insbesondere bei der Erreichung beruflicher Ziele sowie der Persönlichkeitsentwicklung.
  3. Verkauf und Durchführung von Kursen im Bereich des systemischen Coachings und Officemanagement: Der Anbieter bietet sowohl Onlinekurse als auch Präsenzkurse zu den Themen systemisches Coaching und Office Management an.

3. Vertragsschluss

Der Vertrag zwischen dem Anbieter und dem Kunden kommt durch eine schriftliche oder elektronische Beauftragung des Kunden und einer schriftlichen Bestätigung des Anbieters zustande. Mündliche Vereinbarungen sind nur verbindlich, wenn sie schriftlich bestätigt werden.

 

4. Leistungsumfang

Der genaue Leistungsumfang ergibt sich aus der individuellen Vereinbarung zwischen dem Anbieter und dem Kunden. Änderungen und Ergänzungen des Leistungsumfangs bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch den Anbieter. Im Rahmen des systemischen Coachings und Businesscoachings übernimmt der Anbieter keine Garantie für den Erfolg der Coaching-Maßnahmen, da dieser stark von der aktiven Mitarbeit und individuellen Situation des Kunden abhängt.

5. Vergütung und Zahlungsbedingungen

Die Vergütung für die erbrachten Dienstleistungen richtet sich nach der vereinbarten Preisklasse (PK) für virtuelle Assistenz/Projektbegleitung und dem vereinbarten Coaching-Honorar. Alle Preise verstehen sich zuzüglich der jeweils gültigen Mehrwertsteuer. Rechnungen des Anbieters sind, sofern nichts anderes vereinbart ist, innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung ohne Abzüge zu zahlen.

6. Leistungszeit und Coaching-Termine

Der Anbieter erbringt die vereinbarten Dienstleistungen in der im Vertrag genannten Zeitspanne. Bei Coaching-Dienstleistungen werden Termine individuell vereinbart. Sollte der Kunde einen Coaching-Termin nicht wahrnehmen können, hat die Absage spätestens 24 Stunden vor dem Termin zu erfolgen. Andernfalls wird das Honorar für den Termin in voller Höhe fällig.

7. Mitwirkungspflichten des Kunden

Der Kunde ist verpflichtet, alle für die Erbringung der Dienstleistung und insbesondere des Coachings erforderlichen Informationen und Unterlagen rechtzeitig zur Verfügung zu stellen. Der Erfolg des Coachings hängt wesentlich von der aktiven Mitarbeit des Kunden ab. Der Anbieter haftet nicht für fehlenden Erfolg, der durch mangelnde Mitwirkung des Kunden entsteht.

8. Haftung

Der Anbieter haftet für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Für leichte Fahrlässigkeit haftet der Anbieter nur bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten). Die Haftung ist auf den vertragstypischen und vorhersehbaren Schaden begrenzt. Für Coaching-Dienstleistungen gilt, dass der Anbieter keine Haftung für den Coaching-Erfolg übernimmt, da dieser maßgeblich von der Mitarbeit und der persönlichen Situation des Kunden abhängt.

9. Vertraulichkeit und Schweigepflicht

Der Anbieter verpflichtet sich, alle im Rahmen der Zusammenarbeit bekannt gewordenen persönlichen und beruflichen Informationen des Kunden vertraulich zu behandeln. Dies gilt insbesondere für alle Coaching-Inhalte. Der Anbieter unterliegt der Schweigepflicht und wird Informationen nur weitergeben, wenn der Kunde ausdrücklich zugestimmt hat oder dies gesetzlich erforderlich ist.

10. Datenschutz

Der Anbieter erhebt, verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten des Kunden nur im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Erbringung der vertraglich geschuldeten Leistung erforderlich ist oder der Kunde ausdrücklich eingewilligt hat.

11. Kündigung

Der Vertrag kann von beiden Parteien unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von 4 Wochen zum Monatsende schriftlich gekündigt werden, sofern keine abweichende Regelung vereinbart wurde. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Bei Coaching-Paketen kann der Kunde vorzeitig nur aus wichtigem Grund kündigen. Bereits erbrachte Leistungen werden in jedem Fall abgerechnet.

12. Schlussbestimmungen

Änderungen und Ergänzungen des Vertrags bedürfen der Schriftform. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.

Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag ist der Sitz des Anbieters, sofern der Kunde Kaufmann ist oder keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat.

 

 

Weitere Geschäftsbedingungen zum Onlineshop - Verkauf und Durchführung von Kursen im Bereich des systemischen Coachings und Officemanagement

 

 

  1. Vertragsschluss
    1. Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern nur eine Aufforderung zur Bestellung dar.
    2. Durch Anklicken des Buttons [Kaufen] geben Sie eine verbindliche Bestellung der auf der Bestellseite aufgelisteten Produkte ab. Ihr Kaufvertrag kommt zustande, wenn wir Ihre Bestellung durch eine Auftragsbestätigung per E-Mail nach dem Erhalt Ihrer Bestellung annehmen.

       
  2. Widerrufsrecht
    1. Wenn Sie Verbraucher sind (also eine natürliche Person, die die Bestellung zu einem Zweck abgibt, der weder Ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann), steht Ihnen nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Widerrufsrecht zu.
    2. Machen Sie als Verbraucher von Ihrem Widerrufsrecht nach Ziffer 4.1 Gebrauch, so haben Sie die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen.
    3. Im Übrigen gelten für das Widerrufsrecht die Regelungen, die im Einzelnen wiedergegeben sind in der folgenden Widerrufsbelehrung:
      Widerrufsrecht
      Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie von uns die Auftragsbestätigung und Rechnung erhalten haben.
      Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns, Monika Rinderknecht, Egenhauser Straße 21, 72221 Haiterbach, info@monika-rinderknecht.de mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
      Folgen des Widerrufs
      Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Dazu teilen Sie uns bitte in Ihrer Widerrufserklärung Ihre Bankverbindung mit.
      – Ende der Widerrufsbelehrung –

 

  1. Preise

Die auf den Produktseiten genannten Preise enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer und sonstige Preisbestandteile.

 

  1. Zahlung

Die Zahlung erfolgt wahlweise per Paypal oder Sofortüberweisung.

 

  1. Teilnahme- und Stornierungsbedingungen

Die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen Teilnehmern von Seminarveranstaltungen von Monika Rinderknecht im Folgenden „Veranstalterin“ genannt. Abänderungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen bedürfen der schriftlichen Bestätigung der Veranstalterin. Sie gelten nur für den jeweiligen Geschäftsfall.

Ein Vertrag über die Seminarteilnahme kommt erst zustande durch die Übermittlung einer schriftlichen Bestätigung durch die Veranstalterin. Die Rechnung erhalten die Teilnehmer als schriftliche Buchungsbestätigung per eMail. Die Teilnahme ist erst nach unserer schriftlichen Buchungsbestätigung und dem erfolgten Zahlungseingang rechtskräftig und verbindlich!

Die Ablehnung einer Seminarteilnahme kann durch die Veranstalterin ohne Angabe von Gründen erfolgen.

Übernachtung und Verpflegung

Kosten für Unterkunft sind nicht im Seminarpreis enthalten, sondern entstehen zusätzlich zu den Seminarkosten. Sie werden von den Seminarhäusern / Hotels festgelegt und sind von den Teilnehmern zu bezahlen. Der Teilnehmer setzt sich persönlich mit dem jeweiligen Seminarhaus / Hotel in Verbindung, um sich ein Bett im Zimmer seiner Wahl zu buchen. Inwieweit die Verpflegung der Teilnehmer während des Seminars in den Seminarkosten enthalten ist, kann der jeweiligen Seminarbeschreibung entnommen werden.

Hinweise zur Stornierung

Bei Stornierung bis 14 Tage vor Beginn werden 50,00 Euro Stornokosten fällig. Danach wird die volle Kursgebühr nur dann fällig, sofern der Teilnehmer keinen Ersatzteilnehmer stellen kann.

Für die Stornierung der Übernachtung gelten die AGB des entsprechenden Seminarhauses bzw. Hotels.

 

Wir empfehlen zur Absicherung gegen mögliche Stornokosten die Seminarversicherung der ERV-Reiseversicherung/Veranstaltungsversicherung – Storno ohne Risiko, damit Sie bei Stornierung oder Abbruch Ihrer Veranstaltung aufgrund von Erkrankung, Unfall oder Arbeitslosigkeit – auch innerhalb der Familie – mögliche finanzielle Verluste ersetzt bekommen. ERV (Europäische Reiseversicherung AG), der Marktführer unter den Reiseversicherern in Deutschland.

Sollte ein Kurs nicht stattfinden, werden die Teilnehmer umgehend benachrichtigt. Die Kosten für bereits gekaufte Fahrkarten, Bahncards u. a. werden von uns nicht erstattet.

 

Nach Absprache mit der Veranstalterin ist die Teilnahme einer von einem verhinderten Teilnehmer benannten Ersatzperson ohne Aufpreis möglich.

 

Bei Abbruch eines laufenden Seminars oder bei Nichterscheinen erfolgt keine Erstattung der Seminargebühr.

 

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

 

Seminarausfall

Sollte ein Seminar aus von der Veranstalterin nicht zu vertretenden Gründen, insbesondere im Falle von Erkrankung oder anderweitige Verhinderung der Seminarleiterin, nicht zum geplanten Termin stattfinden können, behält sich die Veranstalterin vor, das Seminar abzusagen.

Die Veranstalterin behält sich vor, ein Seminar bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl zu verlegen oder abzusagen. Die Veranstalterin setzt die Teilnehmer hiervon spätestens 7 Tage vor Seminarbeginn in Kenntnis.

Im Falle der Verlegung des Seminartermins haben die Teilnehmer das Wahlrecht zwischen der Teilnahme am Seminar zum Ersatztermin oder der Rückerstattung der Seminargebühren. Im Falle der Absage des Seminars rückerstattet die Veranstalterin die volle Seminargebühr an die Teilnehmer.

Weitere Ansprüche der Seminarteilnehmer gegen die Veranstalterin, insbesondere Schadensersatzansprüche für Unterkunfts- und Reisekosten, bestehen nicht.

Mitteilung über Ihren Gesundheitszustand

Die Veranstalterin weist darauf hin, dass die angebotenen Seminare kein Ersatz für medizinische oder psychiatrische Behandlung sind. Teilnehmer, die körperlich oder psychisch nicht voll belastbar sind, sich in einem angegriffenen Gesundheitszustand befinden oder unter medikamentöser Behandlung stehen, haben die Veranstalterin vor Beginn eines Seminars darüber zu informieren. Teilnehmer, die sich in psychotherapeutischer oder psychiatrischer Behandlung befinden, haben die Veranstalterin vor Beginn des Seminars darüber zu informieren. Der Teilnehmer hat mit seinem behandelnden Therapeuten oder Arzt zu klären, ob eine Teilnahme an der Veranstaltung sinnvoll erscheint.

Allgemeine Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme am Seminarangebot ist freiwillig. Der Teilnehmer trägt die volle Verantwortung für sich selbst und seine Handlungen inner- und außerhalb der Veranstaltung. Die Teilnehmer verpflichten sich zu einem vertraulichen Umgang mit allen Informationen in Bezug auf den Gruppenprozess und die Teilnehmer/innen.

Die Veranstalterin haftet nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Ferner haftet sie für die Verletzung vertragswesentlicher Pflichten. Schäden aus der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten müssen typische, bei einer Seminarveranstaltung vorhersehbare Schäden sein. Im Übrigen ist die Haftung der Veranstalterin ausgeschlossen.

 

  1. Streitbeilegung
    Die EU-Kommission hat eine Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten geschaffen. Die Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten betreffend vertragliche Verpflichtungen, die aus Online-Kaufverträgen erwachsen. Nähere Informationen sind unter dem folgenden Link verfügbar: http://ec.europa.eu/consumers/odr. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir weder bereit noch verpflichtet.

 

 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.