Werte entstehen aus verschiedenen Einflüssen und verändern sich oftmals im Laufe der Zeit.
Familie und Erziehung
Unsere ersten Werte stammen oft aus der Familie. Eltern, Geschwister und / oder nahe Bezugspersonen prägen unser Verständnis von richtig und falsch und legen den Grundstein für unsere ethischen Überzeugungen. Wir erlernen hier unsere moralischen Grundlagen und beobachten gesunde oder ungesunde Verhaltensmuster wie mit Problemen, Konflikten oder Erfolg umgegangen wird. Deine ersten Bezugspersonen beeinflussen oft auch deine Sicht auf Erfolg und Ziele
Weitere Einflüsse die im Laufe der Zeit in unser Leben kommen:
1. Werte formen deine Identität
Deine Werte sind eng mit deiner Identität verbunden. Sie bestimmen, wie du dich selbst siehst und wie du in der Welt agierst. Wenn du dir deiner Werte bewusst bist, triffst du authentischere Entscheidungen und lebst im Einklang mit dir selbst.
2. Werte leiten deine Entscheidungen
Deine Werte helfen dir, klare Entscheidungen zu treffen – sowohl bei großen als auch bei kleinen Dingen im Leben. Wenn du einmal unsicher bist, hilft oft der Blick auf deine Kernwerte, um Klarheit zu gewinnen.
3. Werte können sich verändern
Werte sind nicht starr. Sie können sich im Laufe deines Lebens durch Erfahrungen und neue Einsichten weiterentwickeln. Offenheit und Reflexion ermöglichen es dir, mit diesen Veränderungen authentisch umzugehen.
4. Wertekonflikte verursachen Stress
Wenn deine Werte im Konflikt stehen – sei es durch äußeren Druck oder innere Unstimmigkeiten – kann das Stress und Unsicherheit verursachen. Dies zeigt sich oft bei Entscheidungen, die nicht mit deinen ethischen Überzeugungen übereinstimmen.
5. Werte stärken oder schwächen Beziehungen
Geteilte Werte können deine Beziehungen festigen, sei es in Freundschaften, Partnerschaften oder im Beruf. Unterschiedliche Werte hingegen können zu Konflikten und Missverständnissen führen.
6. Werte sind kulturell geprägt
Obwohl viele Werte universell erscheinen, werden sie oft durch deine Kultur und dein Umfeld geprägt. Wenn du offen für andere Werte bist, fördert das das Verständnis und die Zusammenarbeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen.
7. Werte können intrinsisch oder extrinsisch sein
Du handelst entweder aus intrinsischen Werten (z. B. Liebe, Ehrlichkeit) oder du verfolgst extrinsische Werte (z. B. Anerkennung, Macht). Ein Bewusstsein für diesen Unterschied hilft dir, dein Verhalten und das anderer besser zu verstehen.
Intrinsisch bedeutet, dass du etwas aus eigenem Antrieb tust, weil es dir Freude macht oder du es für richtig hältst. Du handelst also aus deinem Inneren heraus, ohne äußeren Druck oder Belohnung. Zum Beispiel liest du ein Buch, weil du es spannend findest.
Extrinsisch bedeutet, dass du etwas tust, um eine äußere Belohnung zu bekommen oder eine Strafe zu vermeiden. Du handelst also, weil du dir einen Vorteil versprichst oder weil es von dir erwartet wird. Zum Beispiel machst du eine Aufgabe, um Lob zu erhalten oder Ärger zu vermeiden.
8. Werte fördern deine Lebenszufriedenheit
Wenn du im Einklang mit deinen Werten lebst, fühlst du dich oft zufriedener und erfüllter. Deine Werte geben deinem Leben Sinn und Halt, besonders in schwierigen Zeiten.
9. Bewusste Werteentwicklung fördert persönliches Wachstum
Wenn du dich aktiv mit deinen Werten auseinandersetzt, ist das ein kraftvoller Weg, um persönlich zu wachsen. Regelmäßige Reflexion hilft dir, Klarheit zu gewinnen und dein Leben bewusster zu gestalten. Gerne unterstütze ich dich hierbei.
10. Werte prägen dein Führungsverhalten
Im Berufsleben prägen deine Werte nicht nur deine Arbeitsweise, sondern auch, wie du andere führst. Ein werteorientierter Führungsstil inspiriert Vertrauen und Loyalität in deinem Team.
.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.